- Werkstoff
- Forschungsprojekte

Forschungsprojekte
Eine Vielzahl Edelstahl relevanter Forschungsberichte sind hier nach Forschungseinrichtung und Aktualität gelistet. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Betonstahlkorrosion in Geopolymerbetonen bei Angriff von Kohlenstoffdioxid und Chlorid (2015-2019)
Der kritische, Korrosion auslösende Chloridgehalt für die Beurteilung der Korrosionsbeständigkeit von Betonstahl in Geopolymerbetonen ist von großer Bedeutung für die Dauerhaftigkeitsprognose für bewehrte Elemente aus solchen Materialien. In diesem Projekt wurde der kritische, Korrosion auslösende Chloridgehalt für Betonstahl (BSt 500) in flugaschebasierten (Ca-armen) Geopolymermörtel für verschiedene Beaufschlagungskombinationen bestimmt. Weiterhin wurden Korrosion auslösende Chloridgehalte für fünf verschiedene Geopolymerzusammensetzungen bei reiner Chloridbeaufschlagung bestimmt. Es wurden zwei sog. „one-part“ Geopolymerformulierungen (alle Aktivatoren sind im festen Zustand, nur Wasserzugabe) und drei verschiedene alkali-aktivierte Flugasche-Mischungen untersucht.
Optimierung industrieller Korundschleifprozesse zur Sicherstellung der Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle (2016-2018)
Der Einfluss von Bandschleifprozessen mit Korund- und Siliziumkarbidkorn auf das Korrosionsverhalten austenitischer nichtrostender Stähle wurde untersucht. Im Zuge der Untersuchungen wurde ein signifikanter Einfluss beim Einsatz von Granulatschleifbändern auf das Korrosionsverhalten geschliffener Oberflächen festgestellt. Damit zeigten geschliffene Oberflächen regelmäßig eine schlechtere Korrosionsbeständigkeit als Oberflächen, die mit sonst gleichen Parametern mit einlagig gestreuten Bändern bearbeitet wurden.
Detektion korrosionsempfindlicher Oberflächen nichtrostender Stähle durch die Verarbeiter (2011-2014)
Im Rahmen eines Forschungsvorhabens von AiF und BAM bestätigten umfangreiche wissenschaftliche und technische Untersuchungen die Eignung einer in der betrieblichen Praxis ohne großen Aufwand durchführbaren Prüfmethode zur Passivschichtausbildung. Dieses KorroPad-Verfahren wurde zudem nach einer breit angelegten Feldversuchsstudie nun zur Marktreife gebracht.
Technische und wirtschaftliche Alternativen zu den klassischen nichtrostenden, austenitischen Stählen unter atmosphärischen Einsatzbedingungen (2009-2011)
Die Rohstoffpreise sind seit einigen Jahren starken Schwankungen unterworfen und weisen insgesamt eine steigende Tendenz auf. Dies kommt gerade bei den weit verbreiteten Standardausteniten durch äußerst volatile Legierungszuschläge zum Ausdruck, für die in erster Linie das Legierungselement Nickel (Ni) entscheidend ist. Dieser Umstand führt bei immer mehr Verarbeitern von Edelstahl Rostfrei in Deutschland zur Suche nach alternativen Edelstahlgüten, um die Wettbewerbsfähigkeit auch zukünftig sicherzustellen.
Edelstahl Rostfrei - Korrosionserscheinungen beim Einsatz im Außenbereich (2008-2010)
An den Einsatz austenitischer nichtrostender Stähle im Bauwesen werden neben konstruktiven Anforderungen sehr häufig auch hohe optische Ansprüche gestellt. Frei beregnete Bauteile aus Edelstahl Rostfrei bleiben praktisch korrosionsfrei, wie jahrzehntelange Erfahrungen bestätigen.
Umso verwunderlicher ist es, wenn Konstruktionen aus nichtrostendem Stahl im Außenbereich schon nach sehr kurzer Einsatzzeit erhebliche Beeinträchtigungen durch Korrosionserscheinungen erleiden. ...
Edelstahl Rostfrei in hygienisch sensiblen Bereichen (2009)
Weltweit sind lebensbedrohliche Krankenhauskeime auf dem Vormarsch, allein in der EU sterben jährlich 37.000 Menschen an nosokomialen Infektionen. Im Kampf gegen die Ausbreitung der gefährlichen Mikroben diskutiert die Forschung auch das Potential verschiedener Werkstoffe für Einsätze in hochsensiblen medizinischen Bereichen. Eine aktuelle Studie zeigt: Der bewährte Werkstoff Edelstahl Rostfrei hat hier die besten Argumente.
Aktuell noch laufende Projekte:
(zu diesen Projekten liegen noch keine Schlussberichte vor)
Dauerhafter Stahl- und Verbundbrückenbau aus nichtrostendem Stahl
Projekt 1390
Entwicklung der inkrementellen Mikroumformung zur Funktionsmusterherstellung metallischer Bipolarplatten
Projekt 1247
Warmbeschnitt von kohlenstoffmartensitischen Chromstählen in mehrstufigen Prozessen
Projekt 1222
Untersuchungen zu Eigenspannungen in hochtemperaturgelöteten Cr-CrNi-Stahlmischverbindungen und Entwicklung löttechnischer Fertigungsstrategien zu deren Minimierung
Projekt 1197
Erhöhung der Korrosionsschwingfestigkeit von Radsatzwellen aus Stahl durch induktive Randschichthärtung
Projekt 1189
Studie zur fügetechnischen Absicherung und technischen Auslegung von Schweißverbindungen mit martensitischen Chromstählen
Projekt 1175
Materialwissenschaftlich gestützte Entwicklung von Simulationsstrategien für den Einsatz des adiabatischen Trennens in der Blechteilefertigung
Projekt 1127
Systematische Untersuchung des Trag- und Versagensverhaltens von geklebten Stahl-Glas Verbindungen
Projekt 1052
Abgeschlossene Projekte:
Die Schlußberichte können bei Shop/Stahldaten.de erworben werden.
Entwicklung normativer Grundlagen zum Tragverhalten von zugbeanspruchten Scher-/Lochleibungsverbindungen aus nichtrostendem austenitischen und austenitischen-ferritischen Stahl M12 bis M36
Auflage: 2021, Bestell-Nr. P 1386, Schutzgebühr: 30€ ,ISBN 978-3-96780-031-9
Ermittlung der Schädigungsmechanismen in Edelstahlklebungen als Beitrag zur Fertigungssicherheit und Zuverlässigkeit
Auflage: 2021, Bestell-Nr. P 680, Schutzgebühr: 30 €, ISBN: 978-3-946885-92-4
Neue Anwendungsmöglichkeiten für vorgehängte hinterlüftete Metallfassaden durch den Einsatz von Edelstahl-Verbundblechen
Auflage: 2019, Bestell-Nr. P 1040, Schutzgebühr: 30 €, ISBN 978-3-946885-52-8
Steigerung der Produktivität bei der Verarbeitung von dickwandigen Bau- sowie Duplexstählen durch die Anwendung des Laserstrahlschweißens unter Grobvakuum
Auflage: 2017, Bestell-Nr. P 973, Schutzgebühr: 30 €, ISBN 978-3-946885-22-1
Untersuchungen zum Schmelzschweißen höchstfester Chromstähle mit martensititschen Gefüge mittels Laserstrahl- und MAG-Schweißen
Auflage: 2015, Bestell-Nr. P 905, Schutzgebühr: 30 €, ISBN 978-3-942541-83-1
Untersuchungen zur Herstellung von frei geformten Hüll- und Fassadenelementen als selbsttragende Struktur ohne Unterkonstruktion aus nichtrostendem Stahl mittels inkrementeller Blechumformung (IBU)
Auflage 2014, Bestell-Nr. P 846, Schutzgebühr: 36 €, ISBN 978-3-942541-55-8
Fügen nichtrostender Stähle durch flussmittelfreies Laserstrahllöten unter Einsatz eines reduzierend wirkenden Lichtbogens
Auflage 2011, Best.-Nr. P 672, Schutzgebühr 25,50 €, ISBN 978-3-942541-02-2
Untersuchung der Prozessparameter zur Herstellung geschmiedeter Schneidwaren und kosmetischer sowie chirurgischer Instrumente aus hochstickstofflegiertem martensitischen Stahl (HNS)
Auflage 2010; Best.-Nr. P 502; Schutzgebühr 25,50 €; ISBN 3-937567-78-X
Entwicklung von Verfahren zum Stanznieten nichtrostender hochlegierter Stähle mit nichtrostenden Nieten
Auflage: 2009; Best.-Nr. P 401; Schutzgebühr: 36,00 €; ISBN 3-937567-25-9
Schienenfahrzeug-Leichtbaustrukturen aus Stahl
Auflage: 2004; Best.-Nr. P 463; Schutzgebühr: 25,50 €; ISBN 3-937567-02-X
Umformbasiertes Fügen für Fassadenelemente aus nichtrostendem Stahl
Auflage: 2004; Best.-Nr. P 561; Schutzgebühr: 18,00 €; ISBN 3-937567-07-0
Untersuchungen zur Verwendbarkeit von Edelstahlfolien für die Dacheindeckung
Auflage 2003, Best.-Nr. P 344, Schutzgebühr: € 18,00, ISBN 3-934238-93-9
Untersuchungen zur Prozeßbeherrschung des Weichplasmaschweißens an Überlappverbindungen von hochlegierten CrNi-Stählen
Auflage: 2002; Best.-Nr. P 387; Schutzgebühr: 25,50 €; ISBN 3-934238-50-5
Untersuchungen zur Anwendbarkeit von druckstickstofflegierten martensitischen Stählen bei chirurgischen Instrumenten und hochwertigen Schneidwaren
Auflage: 2000; Best.-Nr. P 228; Schutzgebühr: 25,50 €; ISBN 3-934238-10-6
Untersuchungen zum Austrag von Legierungsbestandteilen aus nichtrostenden Stählen durch Kondensate in Brennwertanlagen
Auflage: 1999; Best.-Nr. P 275; Schutzgebühr: 18,00 €; ISBN 3-934238-00-9
Untersuchung des Korrosionsangriffs auf Bauteile in eingehausten Kompostanlagen unter besonderer Berücksichtigung von nichtrostenden Stählen und des Austrages von Legierungsbestandteilen
Auflage: 1998; Best.-Nr. P 294; Schutzgebühr: 18,00 €; ISBN 3-930621-97-5
Die folgenden und weitere Forschungsberichte der EFB können Sie hier finden und beziehen.
Schnittgeschwindigkeitseinfluss beim Schneiden von Edelstahl
EFB-Forschungsbericht Nr. 403, Ausgabe: 2015 , Schutzgebühr 86,00 €
Kompensation des Rückfederungsverhaltens beim Prägen plattenförmiger Bauteile aus nichtrostenden Blechwerkstoffen
EFB-Forschungsbericht Nr. 399, Ausgabe: 2014 , Schutzgebühr 86,00 €
Umformtechnische Verarbeitung von Edelstahl mit Klarlackbeschichtung
EFB-Forschungsbericht Nr. 374, Ausgabe: 2013 , Schutzgebühr 58,00 €
Unterdrückung der verformungsinduzierten Martensitbildung zur Vermeidung von Nachbehandlungsschritten für den Scherschneidprozess
EFB-Forschungsbericht Nr. 372, Ausgabe: 2013 , Schutzgebühr 60,00 €
Fügen von Edelstahlblechen mit verzinkten Feinblechen durch Stanznieten mit Halbhohl- und Vollniet
EFB-Forschungsbericht Nr. 172, Schutzgebühr 98,40 €
Bedeutung der Umformtemperatur und -geschwindigkeit bei der Blechumformung austenitischer Edelstähle
EFB-Forschungsbericht Nr. 160, Schutzgebühr 102,70 €
Optimierung von kohlenstoffbasierten Werkzeugbeschichtungen für das Innenhochdruckumformen von rostfreiem Stahl sowie Aluminium-Legierungen
EFB-Forschungsbericht Nr. 159, Schutzgebühr 39,60 €
Neue Methoden zur Beurteilung der Umformeigenschaften von Feinblechen aus nichtrostenden Edelstahlwerkstoffen
EFB-Forschungsbericht Nr. 147, Schutzgebühr: 102,00 €
Die folgenden und weitere Forschungsberichte des RFCS können Sie hier finden und beziehen:
Lean duplex stainless steel for urban and industrial waste water
Kurzname: DUPLEXWASTE, Projektnr: 749632, Zeitraum: 09/2017-12/2020
Promotion of new Eurocode rules for structural stainless steels
Kurzname: PUREST, Projektnr: 709600, Zeitraum: 07/2016-12/2017
Robotic workstation in harsh environmental conditions to improve safety in the steel industry
Kurzname: ROBOHARSH, Projektnr: 709553, Zeitraum: 07/2016-06/2019
Online slag composition analysis for electric arc furnaces
Kurzname: OSCANEAF, Projektnr:709923, Zeitraum: 07/2016-06/2019
Optimisation of the mixed acid online monitoring and control in stainless steel pickling plants
Kurzname: MACO PILOT, Projektnr: 709694, Zeitraum: 07/2016-12/2019
Ultrafine austenitic stainless steel as a lightweight automotive material
Kurzname: ULTRASLIM, Projektnr: 709601, Zeitraum: 07/2016-12/2019
First Worldwide full-scale demonstration of Alternating Current (AC) Electrolytic PICKling on carbon and stainless steel coils
Kurzname: ACE-PICK, Projektnr: RFSP-CT-2014-00013, Zeitraum: 04/2014-06/2017
Guidelines for use of welded stainless steel in corrosive environment
Kurzname: JOINOX, Projektnr: RFSR-CT-2012-00034, Zeitraum: 09/2012-02/2016
Prediction of stainless steel performance after forming and finishing
Kurzname: PRESSPERFECT, Projektnr: RFSR-CT-2012-00021 Zeitraum: 09/2012- 08/2015
Recovery of nickel from waste in stainless steel industry
Kurzname: RECONI, Projektnr: RFSR-CT-2011-00039 Zeitraum: 07/2011-12/2014
Structural applications of ferritic stainless steels
Kurzname: SAFSS, Projektnr: RFSR-CT-2010-00026 Zeitraum: 07/2010-06/2013
Duplex stainless steel in storage tanks
Kurzname: DUPLEXTANK, Projektnr: RFSR-CT-2009-00025, Zeitraum: 09/2009-12/2012
Innovative stainless steel applications in transport vehicles
Kurzname: INSAPTRANS, Projektnr: RFS2-CT-2007-00025, Zeitraum:07/2007- 12/2008
Operational demonstration of innovative and sustainable nitrate elimination in stainless steel pickling by higher power biological denitrification technique
Kurzname: NitrateBio Demo, Projektnr: RFSP-CT-2007-00047, Zeitraum:07/2007-06/2010
Energy and productivity optimised EAF stainless steel making by adjusted slag foaming and chemical energy supply
Kurzname: EPOSS, Projektnr: RFSR-CT-2007-00006, Zeitraum:07/2007-12/2010
Resource-saving operation and control of stainless steel refining in VOD and AOD process
Kurzname: OPCONSTAINLESS, Projektnr: RFSR-CT-2007-00007, Zeitraum:07/2007-06/2010
Upgrading and utilisation of residual iron oxide materials for hot metal production
Kurzname: URIOM, Projektnr: RFSR-CT-2007-00010, Zeitraum:07/2007-12/2010
Improved EAF process control using on-line offgas analysis
Kurzname: OFFGAS, Projektnr: RFSR-CT-2006-00004, Zeitraum:07/2006-06/2009
Avoiding catastrophic corrosion failure of stainless steel
Kurzname: CORINOX, Projektnr: RFSR-CT-2006-00022, Zeitraum:07/2006-12/2009
Modification of textural distribution in hot rolled stainless steels using asymmetric hot rolling technique
Kurzname: ASTEX, Projektnr: RFSR-CT-2005-00028, Zeitraum:07/2005-12/2008
Development and evaluation of coatings and surface conditions on steel for antibacterial and easy to clean properties
Kurzname: DECOBIOF, Projektnr: RFSR-CT-2005-00024, Zeitraum:07/2005-12/2008
Valorisation project - structural design of cold worked austenitic stainless steel
Kurzname: VALCOSS, Projektnr: RFS2-CT-2005-00036, Zeitraum:07/2005-06/2006
Application of duplex stainless steel for welded bridge construction in aggressive environment
Kurzname: BRIDGEPLEX, Projektnr: RFSR-CT-2004-00040, Zeitraum:07/2004- 06/2007
Stainless steel in fire
Kurzname: SSIF, Projektnr: RFSR-CT-2004-00048, Zeitraum:07/2004-12/2007
Optimised through process shape of stainless steel wide strip
Kurzname: SSSSS, Projektnr: RFSR-CT-2004-00014, Zeitraum:07/2004-12/2008
New design concept of stainless steels for structural applications
Kurzname: CONSTAINSSA, Projektnr: RFSR-CT-2004-00026, Zeitraum:07/2004-06/2007
Über die Technische Informationsbibliothek (TIB) sind folgende und viele weitere Veröffentlichung zu recherchieren und zu beziehen:
Entwicklung von Baustoffen aus Edelstahlschlacken für Flächensanierungen und Deponiebau
Drissen, P., AiF-Forschungsbericht, Auflage 2012
Laserbasiertes Fügen von sogenannten "schwarz/weiß-Verbindungen" größerer Blechdicken mit dem Hochleistungsfaserlaser
Jasnau, U., Sachbericht, Auflage 2011
Nachweis der interkristallinen Korrosionsanfälligkeit an geschweißten und ungeschweißten austenitischen und austenitisch-ferritischen Chrom-Nickel-Stählen mit dem potentiostatischen Reaktivierungstest (ERT)
Bleck, W., Klesen, C.
Schlussbericht AiF-Nr. 14851N-1, Auflage: 2008
Neues umweltfreundliches Verfahren zur Wertmetallrückgewinnung aus Edelstahlbeizen mittels Membranelektrolyse
Rapp, H.J.; Rögener, F; Sartor, M.
Förderkennzeichen: 24790, Auflage: 2007
Einfluss der Kaltverformung auf das Zeitstandverhalten von austenitischen Stählen und Nickelbasislegierungen
Abschlußbericht AiF 13462N/1, Auflage: 2006
Müller, F.; Scholz, A.; Berger, C.