Ein Waldes Echo – Reflexion in Edelstahl / Rimex Metals im Dialog mit der Kunst
Weinstadt, 13. November 2025: Im Schloss Meersburg – Echo in Resonanz zwischen Leinwand, Edelstahl und Raum
Im Museum Neues Schloss Meersburg, mit seinen barocken Ornamenten, in Stein gehauenen Figuren und dem atemberaubenden Blick über den Bodensee, eröffnete die Ausstellung EIN WALDES ECHO von Nathan Egel. Malerei, Skulpturen, Video und Klang entfalten sich in den historischen Räumen zu einer poetischen Auseinandersetzung mit Echo, Spiegelung, Erinnerung und Wiederholung. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Materialien von Rimex Metals, die Nathan Egel gegen jedes Verständnis der herkömmlichen Metallverarbeitung experimentell bearbeitet hat. Bruno Rösch von Rimex Metals Deutschland war zur Eröffnung persönlich vor Ort und erlebte den Moment, in dem Kunst und Edelstahl auf faszinierende Weise miteinander in Dialog traten – zwischen der Atmosphäre des barocken Schlosses und der Offenheit der Natur im markgräflich-badischen Wald.
Die weitläufigen Säle der ehemaligen Residenz der Fürstbischöfe von Konstanz mit ihrem klassizistisch-barocken Ambiente bilden einen eindrucksvollen Rahmen für Egels Werk, fein komponiert im Dialog zwischen Geschichte und Gegenwart.
Großformatige Siebdruckmalereien auf Leinwand, alle mit dem gleichen Motiv einer Waldlandschaft, hängen an eigens für die Ausstellung gezimmerten Wänden. Sie stehen im direkten Dialog mit „Spiegelbildern“ und skulpturalen Formen aus Edelstahl – teils geschwungen und stets in spiegelnder Reflexion, umspielt von farbigem Licht und Klängen aus Erinnerungen.
Die Deformation der Spiegeloberflächen in verschiedenen Farben gleicht einem Gemälde, das sich bei jeder Bewegung des Betrachtenden neu malt. Es scheint, als würde das Metall beginnen zu leben – eine Mischung aus Quecksilber und Display-Störung verbindet sich zu einem surrealen Sog.

Das Wechselspiel aus Leinwand, Skulptur und spiegelndem Edelstahl schafft eine immer neue Choreografie: Die hochglanzpolierten und farbveredelten Bleche brechen das Licht, spiegeln die Besucher, Skulpturen und Gemälde – selbst der klassizistische Schlossraum wird Teil der Kunst.
Ergänzt wird dieses Spiel aus Oberfläche und Wiederholung von Wachsskulpturen von Nathan Egel und Larissa Blau – Baumstamm-Übersetzungen, entnommen aus dem markgräflich-badischen Wald – sowie Holzscheitkerzen von Sandra Müller und Larissa Blau, deren detaillierte Holzoberflächen EIN WALDES ECHO zu einem vielstimmigen Gesamtkunstwerk ergänzen.
Des Waldes Echo – in Echt

Die Eröffnungsfeier im Schloss wurde gegen Abend im Wald fortgesetzt, wo das Echo seine physische Form gewinnt. Tief in den markgräflichen Wäldern wurde der zweite Teil der Ausstellung – in Anwesenheit Seiner Königlichen Hoheit Markgraf von Baden und der Markgräfin von Baden – feierlich eröffnet. Nathan Egel führte persönlich durch die Installationen und eröffnete auch diesen Teil der Ausstellung mit eindrucksvollen Worten über das räumliche Empfinden und die Möglichkeiten von Verantwortung.
1. Reflexionsstation – ein goldener Barren, gefertigt in ColourTex® Gold Mirror, schwimmt beinahe schwerelos in einem kleinen Waldsee. Sein Glanz erhebt sich über die Wasseroberfläche und spiegelt die Form des Kubus im stillen See wider. Trotz seiner kantigen Präsenz fügt sich das Objekt harmonisch in die Natur ein und reflektiert das wechselnde Licht der Jahreszeiten – ein leuchtender Akzent im Dialog mit Wasser und Himmel.

2. Die Sonnenscheibe – ein Edelstahlsee im See. Eine Scheibe von fünf Metern Durchmesser liegt im Wasser, auf ihr ein Boot, das sich – ebenso wie die Bäume des Ufers und das herbstliche Laub – in der spiegelnden Fläche reflektiert. Es entsteht ein See im See, ein Raum im Raum – ein Ort der stillen Spiegelung.
3. Selbstportrait – ein surreal verzerrter Würfel. Wie ein stiller, transparenter Körper steht der Spiegel-Würfel zwischen den Bäumen – gefertigt aus Rimex SuperMirror, mit den Dimensionen eines kleinen Hauses. Die großformatigen Spiegelbleche sind kassettiert montiert und von den Händen des Künstlers bearbeitet. Das Spiel zwischen konvexen und konkaven Verformungen vervielfacht die Perspektiven, durch die man sich selbst und die Umgebung im Spiegelbild betrachten kann – wie das Sehorgan des Waldes beobachten viele Augen den Besucher. Zugleich massiv und durchlässig wirkt der Würfel, scheint sich aufzulösen, während er den Raum neu formt und einnimmt. Um den Würfel stehen abgesägte Jungbuchen, deren Stümpfe mundgeblasene Glasvasen krönen. Die schon im Museum gesehenen Wachsübersetzungen schimmern hier in kaum wahrnehmbaren irisierenden Farben und vollenden die „Landschaftsmalerei“ mit zarten Akzenten.
Reflexion in Edelstahl – eine Ausstellung an zwei Orten

Mit EIN WALDES ECHO – eine Ausstellung an zwei Orten ist Nathan Egel ein eindrucksvolles Werk und eine inspirierende Zusammenarbeit mit Rimex Metals gelungen. Egel schätzt die Dankbarkeit des Metalls, das die Hiebe, die er austeilt, annimmt und jeden Kratzer nahezu in Ewigkeit speichert. Jede Bewegung hat eine Auswirkung – die Edelstahlbleche bieten eine Demonstrationsfläche für Nathan Egels philosophischen Ansatz. Die Ausstellung sieht sich als Dokument der ausgedehnten Zeit und als Speicher der Wirkung von Aktion. Ein Impuls wird wiederholt, reflektiert, resoniert, transformiert – und ist nun zu sehen im Raum Bodensee.
Die hier experimentell verwendeten Materialien für „Spiegelbilder“ sind SuperMirror, ColourTex® Gold Mirror, ColourTex® Black Mirror und ColourTex® Blue Mirror von Rimex Metals. Die Reflexionsstation und die Sonnenscheibe sind aus ColourTex® Gold Mirror, der Kubus aus SuperMirror gefertigt.
Die Ausstellung im Neuen Schloss Meersburg kann noch bis zum 1. Mai 2026 besucht werden – im markgräflich-badischen Wald am Oberen Nellenfurtweiher ist die Waldinstallation bis Oktober 2026 zu sehen.
Über Rimex Metals Deutschland
Rimex Metals ist ein international führender Hersteller und Veredler von Edelstahloberflächen mit einer eigenständigen Niederlassung in Deutschland. Seit über 65 Jahren steht Rimex für Innovation, Qualität und Designvielfalt in Architektur, Industrie, Kunst und Design.
Das Portfolio umfasst polierte, strukturierte und farbveredelte Oberflächen – darunter die bekannten Designs wie: SuperMirror, ColourTex®, T22 (PVD- bzw. titanbeschichteter Edelstahl) und neu auch die Water Rhythm Serie. Mit diesen Produkten schafft Rimex immer wieder die Verbindung zwischen Technik und Ästhetik – von der modernen Architektur bis zur zeitgenössischen Kunst.
Bruno Rösch
Geschäftsführer, Rimex Metals Deutschland

