ISER

Seminar „Nichtrostender Stahl“ im Bauwesen - Focusthema "Brücken"

Essen, 01.07.2025: Unter der Federführung des Instituts für Metall und Leichtbau fand an der Uni Duisburg-Essen das Seminar „Nichtrostender Stahl“ im Bauwesen statt. Ein sehr stimmig zusammengestelltes Programm, das mit Grundlagenvorträgen sowie Beiträgen zum Focusthema “Brücken” die Möglichkeiten, Vorteile aber auch Herausforderungen für den Einsatz von nichtrostenden Stählen im Stahlbau beleuchtet hat, ließ die Teilnehmer am Ende dieses heißen Tags zufrieden nach Hause gehen.

Die Auswahl von passenden nichtrostenden Stählen für tragende Bauteile im Stahlbau ist recht einfach gestaltet. Der Eurocode 3 (DIN EN 1993-1-4) bietet in seinem Anhang A ein einfaches Schema an, bei dem der Planer schnell mit nur drei zu bestimmenden Faktoren bei den richtigen Werkstoffsorten landet, die den jeweiligen korrosiven Bedingungen des Einsatzortes dauerhaft trotzen. Denn mit der richtigen Sorte nichtrostenden Stahls gibt es heute schon garantierte Lebensdauern von 120 Jahren. Und aufwendiger, regelmäßig zu erneuernder Korrosionsschutz ist nicht nötig. #EdelstahlRostfrei schützt sich von allein und minimiert so die Instandhaltungskosten und damit auch die Lebenszykluskosten erheblich.

Das Auswahlverfahren nach EC3 haben wir von der ISER in unserem Beitrag „Korrosionseigenschaften und Auswahl“ den Teilnehmern nähergebracht.

 

Unterstützt wurde das Team des Instituts für Metall und Leichtbau von der

Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V. (FOSTA), der

Informationsstelle Edelstahl Rostfrei (ISER) und der

Outokumpu Nirosta GmbH.

Ganz herzlichen Dank an Frau Prof. Dr.-Ing. Natalie Stranghöner und Dr.-Ing Dominik Jungbluth sowie die fleißigen Mitarbeiter und Studenten des Instituts, die im Hintergrund gewirkt haben, für die großartige Organisation. Es hat an nichts gefehlt.