ISER

Bildungs- und Innovationscampus Handwerk der HWK Potsdam ist Treffpunkt der Kompetenzzentren „Edelstahl Rostfrei – Verarbeitung“

Die Informationsstelle Edelstahl Rostfrei veranstaltete auch in diesem Jahr die Kursleiter-Fortbildung, die sich an die Ausbilder in den überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen in Deutschland richtet.

Auf Einladung der Handwerkskammer Potsdam fand das Treffen in den Schulungsräumen des Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) in Götz statt. Insgesamt folgten 44 Kursleiter aus Handwerkskammern, Beruflichen Schulen, Kreishandwerkerschaften und Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalten aus ganz Deutschland dieser Einladung. 
 

Wissen über Edelstahl Rostfrei für Metallberufe

Mit der Errichtung von Kompetenzzentren „Edelstahl Rostfrei – Verarbeitung“ hat sich die Informationsstelle Edelstahl Rostfrei schon vor rund 25 Jahren zusammen mit den Bildungseinrichtungen der Handwerkskammern die Aufgabe gestellt, das Wissen über den Werkstoff Edelstahl Rostfrei und seine Verarbeitung in die Metallberufe zu tragen. 

Mit Merkblättern und Informationsschriften, mit der Veröffentlichung der Kursangebote und mit der Internetseite www.edelstahl-rostfrei.de unterstützt die ISER die überbetriebliche Ausbildung in den Metallberufen. In diesem Rahmen werden einmal jährlich auch Kursleiterinnen und Kursleiter über Neuigkeiten informiert.

 

2 ½ tägiges Programm

 

Die ISER veranstaltete diese etablierte Fortbildungsveranstaltung dieses Jahr auf dem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) in Götz, das zur Handwerkskammer Potsdam gehört.


Vom 22.-24. September 2025 fanden sich insgesamt 44 Teilnehmer aus ganz Deutschland im BIH Götz ein.

Am ersten Tag begrüßten die Gastgeber Andreas Linsdorf und Andreas Schmidt vom BIH Götz die bundesweiten Kollegen. Der ISER-Geschäftsführer Dr.-Ing. Sebastian Heimann gab in seinem Begrüßungsvortrag eine Übersicht über die Neuigkeiten aus dem Rostfrei-Verband. 
Anschließend gab das BIH-Team Einblicke in die Werkstätten und Schulungsräume des gesamten Campus. Abends gab es noch eine Sightseeingtour in Potsdam und ein gemütliches Netzwerktreffen unter den Kollegen. 

 

Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch

Am Dienstagvormittag begann Edwin Maalderink von Outokumpu Stainless B.V. mit einem Überblick über moderne Edelstahlwerkstoffe für Metallberufe.

Michael Gläser, Henkel AG & Co. KGaA, erläuterte im Anschluss das Kleben als nachhaltige und innovative Verbindungstechnik auch für nichtrostende Stähle in Theorie und Praxis. 

Jens Lehmann von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) aus Berlin gab in seinem Vortrag „Aus Schäden wird man klug – Glänzende Aussichten für nichtrostende Stähle“ Erkenntnisse aus Schadensfällen weiter.

 

Danach hatten Christian Kehrbein und Frank Schröter von C.& E. Fein GmbH in der Metallwerkstatt des BIH die Gelegenheit, ihre Neuheiten in der Edelstahlbearbeitung insbesondere mit praktischen Vorführungen dem fachkundigen Teilnehmerkreis zu erklären. 

Nachmittags Gelegenheit zum Austausch

In dem 2023 eingeführten offenen Erfahrungsaustausch präsentierten in diesem Jahr Ausbilder aus zwei Handwerkskammern die Inhalte ihrer Lehrgänge und gaben einen Einblick in die Grundlagen des ISO-GPS-Systems. Viele Fragen und Diskussionen zeigten wieder das große Interesse an diesem Austausch.  
 

Industrielle Laseranwendungen bei der Photon Laser Manufacturing GmbH

Am Mittwoch rundete der Besuch und die Werksführung bei der Photon Laser Manufacturing GmbH in Berlin Spandau die Veranstaltung ab. Der Geschäftsführer Holger Alder und sein Team nahmen sich die Zeit, das innovative Technologieunternehmen vorzustellen. Die Kursteilnehmer waren beeindruckt von der großen Kompetenz und Innovationsfreude dieses Unternehmens im Bereich Laserverarbeitung. 

Danke

Wir danken den Herren Andreas Schmidt, Thomas Wichert und Andreas Linsdorf (HWK Potsdam) für die großartige Organisation vor Ort und die Begrüßung. Weiterer Dank gilt den Referenten Edwin Maalderink (Outokumpu Stainless B.B., Westdorpe, NL), Michael Gläser (Henkel AG & Co. KGaA), Jens Lehmann (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin), Christian Kehrbein und Frank Schröter (C. & E. Fein GmbH, Schwäbisch Gmünd), Maximilian Maly, Peter Fitterer und Sven Sinzger (HWK Niederbayern-Oberpfalz, Regensburg) sowie Patrick Schad und Horst Raupach (HWK Münster).

Die nächste Kursleiterfortbildung findet vom 21.-23. September 2026 in Aachen statt.