31.05. bis 01.06.2017
Nichtrostende Stähle - Eigenschaften und Anwendungen
Stahlinstitut VDEh/Stahl-Zentrum, Sohnstraße 65, 40237 Düsseldorf
NiroSeminar 2017 in 100 sec1.pdf (3,51 MB)
Zielsetzung
Mit wachsender technologischer Differenzierung der nichtrostenden Stähle werden immer neue Anwendungsgebiete erschlossen. Die Herstellungsbedingungen dieser Stähle haben einen wesentlichen Einfluss auf die spätere Verarbeitung. Hierdurch haben sich anwendungsspezifische Schwerpunkte gebildet, die gemeinsam mit der Verarbeitung und dem wirtschaftlichen Einsatz von nichtrostenden Stählen im Mittelpunkt dieses Seminars stehen.
Kooperationspartner
- Fachausschuss Chemisch beständige Stähle im Stahlinstitut VDEh
- Informationsstelle Edelstahl Rostfrei
Seminarleiter
Dr.-Ing. André van Bennekom, Max Aicher GmbH & Co. KG, Freilassing
Ablauf
Mittwoch, 31. Mai 2017
9.15 Uhr bis 18.00 Uhr Vorträge/Diskussionen incl. Mittags- und Kaffeepausen
Donnerstag, 1. Juni 2017
9.00 bis 15.30 Uhr Vorträge/Diskussionen incl. Mittags- und Kaffeepausen
Ort
Stahl-Zentrum, Sohnstraße 65, 40237 Düsseldorf
Themen und Referenten
Einführung in die Werkstoffkunde nichtrostender Stähle
Prof. Dr.-Ing. Thomas Ladwein, Hochschule Aalen, Aalen
Bezeichnungsweise nichtrostender Stähle
Dr.-Ing. André van Bennekom, Max Aicher GmbH & Co. KG, Freilassing
Duplexstähle
Prof. Dr.-Ing. Thomas Ladwein, Hochschule Aalen
Angebot der Informationsstelle Edelstahl Rostfrei
Dr. Hans-Peter Wilbert, Informationsstelle Edelstahl Rostfrei (ISER), Düsseldorf
Vorgehensweise bei der Werkstoffauswahl nichtrostender Stähle
Dipl.-Ing. Frank Wilke, Deutsche Edelstahlwerke, Siegen
Bedingungen für den schadensfreien Einsatz von nichtrostenden Stählen
Dr.-Ing. Andreas Burkert, BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin
Hochlegierte Werkstoffe für besondere Beanspruchungen
Dr. Helena Alves, VDM Metals GmbH, Werdohl
Additive Fertigung von nichtrostenden Stählen
Dr.-Ing. André van Bennekom, Max Aicher GmbH & Co. KG, Freilassing
Handling von nichtrostenden Stählen im Betrieb
Dipl.-Ing. Volker Lahmann, H. Butting GmbH & Co. KG, Knesebeck
Werkstoffauswahl für Schmiedeprodukte
Dr.-Ing. Frank Hippenstiel, BGH Edelstahl, Siegen
Schweißtechnische Verarbeitung
Dipl.-Ing. Christoph Turner, Insitut für Schweißtechnik und Fügetechnik (ISF) der RWTH Aachen, Aachen
Spanende Bearbeitung
Dipl.-Ing. Andreas Würfels, Kennametal Shared Services, Essen
Oberflächenbehandlung von nichtrostenden Stählen nach der Warm- und Kaltumformung
Prof. Dr.-Ing. Frank Rögener, Fachhochschule Köln, Köln
Teilnahme
Da es sich um ein Arbeitsseminar handelt, ist die Teilnehmerzahl auf ca. 40 begrenzt!
Teilnahmegebühren (umsatzsteuerfrei):
740,-- € für Teilnehmer aus ISER- und VDEh-Mitgliedsunternehmen und persönliche VDEh-Mitglieder sowie Hochschulangestellte, sonst 890,-- €
Organisation / Anmeldung
Stahl-Akademie - Stahlinstitut VDEh
Sohnstraße 65, 40237 Düsseldorf
Telefon (02 11) 67 07-4 58, Fax -655
Mail info@stahl-akademie.de
www.stahl-akademie.de