Spenge, 19.03.2010: ... wurde der "goldene Rathausmann" in Dresden. Das Innenleben lieferte die Modersohn GmbH, Spezialist für Edelstahlkonstruktionen.
­Presseinfo "Rathausmann"
Wilhelm Modersohn
Textlänge 216 Wörter (1.689 Zeichen incl. Leertasten)
GmbH & Co. KG
Eggeweg 2 a
32139 Spenge
Von grund auf restauriert...
Telefon (05225) 87 99 0
Telefax (05225) 87 99 45
... wurde der "goldene Rathausmann" in Dresden. Das
email: info@modersohn.de
Innenleben lieferte die Modersohn GmbH, Spezialist für
www.modersohn.de
Edelstahlkonstruktionen
Dresden / Spenge - Zur diesjährigen 800-Jahr-Feier Dresdens soll
Edelstahl?
sich der Rathausmann in neuem Glanz auf dem Rathausturm
präsentieren. Nicht nur die äußere Hül e wurde restauriert, auch
Modersohn!
die Unterkonstruktion wurde neu aufgebaut. Edelstahl rostfrei, mil-
limetergenau in Form gebracht vom ostwestfälischen Spezialisten
Modersohn, sorgt zukünftig für dauerhafte Stabilität.
Speichern
Den Gesamtauftrag zur Restau-
In enger Abstimmung mit dem
rierung und zur Wiederaufstel-
Generalunternehmer liefert das
lung der Turmplastik erhielt die
Unternehmen Modersohn GmbH
Firma Haber & Brandner GmbH
aus Spenge, Spezialist für die
(Regensburg/Berlin). Er umfasst
Herstellung von Edelstahlteilen,
folgende Arbeiten:
die benötigten Bauteile für die
Innenkonstruktion.
· Kupferhaut vom Stahlgerüst
demontieren
Besonderer Schwierigkeitsgrad
· Rost vom Stahlgerüst ent-
dieser Schweißkonstruktion: die
fernen und stark korrodierte
unregelmäßige,
dreidimensio-
Teile durch Edelstahl ersetzen,
Erstrahlt bald in neuem Glanz: der
nale Bauweise, die genauestens
verbleibende Teile des Stahl-
"goldene Rathausmann von Dresden".
mittels Einsatz von Schablonen
gerüstes mit Korrosionsschutz
Bild 31c90621.tif
und Gerüsten gefertigt wurde.
behandeln
· alte Beschichtung der Kupfer-
Geplant ist der Rücktransport
haut entfernen
des restaurierten Rathausmannes
· Löcher und Risse der Kupfer-
für Ende Juni 2006. Dann wird
haut schließen
er noch einige Tage neben der
· Innenseiten der Kupferhaut
"Trümmerfrau" zu bestaunen
konservieren
sein, bevor, voraussichtlich am
· Kupferhaut montieren und mit
1. Juli, die Montage auf dem Rat-
Naturgold (24 Karat) vergol-
hausturm erfolgt.
den
Hintergrundinfo:
Der seit dem 12. April 1908 auf der Spitze des Rathausturmes stehende goldene Rat-
hausmann wurde erschaffen vom Dresdner Bildhauer Richard Guhr und symbolisiert
den Schutzpatron Herkules. Der bärtige Mann mit Krone, der mit seinem rechten Arm
über die Stadt deutet und auf ihre Schönheit hinweist und mit seinem linken Arm sein
3-D-Skizze
Füllhorn über diese ausgießt, ist 4,90 m groß und 1.750 kg schwer. Er besteht aus
Bild 31c90622.tif
Kupfer und ist mit Blattgold überzogen. Unterhalb der Figur befindet sich ein ca. 3
Meter langes Gegengewicht.
Der Zirkuskünstler, Ringer und Kraftakrobat Ewald Redam (1884-1947), der im Jahr
1907 Sachsenmeister im Schwergewicht und Achtkampf wurde, stand dem Bildhauer
Modell für den Rathausmann.
Richard Guhr ließ das Modell zuerst aus 2.300 Kilogramm Gipsmasse formen. Später
wurden die Einzelteile aus Kupferblech aneinandergelötet und zweimal feuervergol-
det.
Die Bombennacht vom 13./14. Februar 1945 überstand die Skulptur schwer beschä-
digt, von Splittern zerbohrt. Aufgrund der Haltung des 2,10 m langen rechten Armes,
die an den Hitler-Gruß erinnert, gab es nach dem Krieg einige (erfolglose) Diskussi-
Präzise Schweißnähte.
onen darüber, ob man den Rathausmann an seinem Platz belassen solle. Im Jahr 1963
Bild 31c90623.tif
wurde er schon einmal (am Standort) restauriert.
PRessemitteilung
Technische Zeichnung Innen-
Herausforderung für die Schweißer:
Geschweißtes Bauteil der
konstruktion mit Ringen
Ringe zur Befestigung der Außenhülle.
Innenkonstruktion.
Bild 31s90369.tif
Bild 31c90625.tif
Bild 31c90624.tif
<a name="1"></a><b> Presseinfo "Rathausmann" </b> Wilhelm Modersohn Textlänge 216 Wörter (1.689 Zeichen incl. Leertasten) GmbH & Co. KG Eggeweg 2 a 32139 Spenge <b> Von grund auf restauriert... </b> Telefon (05225) 87 99 0 Telefax (05225) 87 99 45 <i> ... wurde der "goldene Rathausmann" in Dresden. Das </i> email: info@modersohn.de <i> Innenleben lieferte die Modersohn GmbH, Spezialist für </i> www.modersohn.de <i> Edelstahlkonstruktionen </i> Dresden / Spenge - Zur diesjährigen 800-Jahr-Feier Dresdens soll Edelstahl? sich der Rathausmann in neuem Glanz auf dem Rathausturm präsentieren. Nicht nur die äußere Hül e wurde restauriert, auch Modersohn! die Unterkonstruktion wurde neu aufgebaut. Edelstahl rostfrei, mil- limetergenau in Form gebracht vom ostwestfälischen Spezialisten Modersohn, sorgt zukünftig für dauerhafte Stabilität. <b> Speichern </b> Den Gesamtauftrag zur Restau- In enger Abstimmung mit dem rierung und zur Wiederaufstel- Generalunternehmer liefert das lung der Turmplastik erhielt die Unternehmen Modersohn GmbH Firma Haber & Brandner GmbH aus Spenge, Spezialist für die (Regensburg/Berlin). Er umfasst Herstellung von Edelstahlteilen, folgende Arbeiten: die benötigten Bauteile für die Innenkonstruktion. · Kupferhaut vom Stahlgerüst demontieren Besonderer Schwierigkeitsgrad · Rost vom Stahlgerüst ent- dieser Schweißkonstruktion: die fernen und stark korrodierte unregelmäßige, dreidimensio- Teile durch Edelstahl ersetzen, <i> Erstrahlt bald in neuem Glanz: der </i> nale Bauweise, die genauestens verbleibende Teile des Stahl- <i> "goldene Rathausmann von Dresden". </i> mittels Einsatz von Schablonen gerüstes mit Korrosionsschutz <i> Bild 31c90621.tif </i> und Gerüsten gefertigt wurde. behandeln · alte Beschichtung der Kupfer- Geplant ist der Rücktransport haut entfernen des restaurierten Rathausmannes · Löcher und Risse der Kupfer- für Ende Juni 2006. Dann wird haut schließen er noch einige Tage neben der · Innenseiten der Kupferhaut "Trümmerfrau" zu bestaunen konservieren sein, bevor, voraussichtlich am · Kupferhaut montieren und mit 1. Juli, die Montage auf dem Rat- Naturgold (24 Karat) vergol- hausturm erfolgt. den <b> Hintergrundinfo: </b> Der seit dem 12. April 1908 auf der Spitze des Rathausturmes stehende goldene Rat- hausmann wurde erschaffen vom Dresdner Bildhauer Richard Guhr und symbolisiert den Schutzpatron Herkules. Der bärtige Mann mit Krone, der mit seinem rechten Arm über die Stadt deutet und auf ihre Schönheit hinweist und mit seinem linken Arm sein <i> 3-D-Skizze </i> Füllhorn über diese ausgießt, ist 4,90 m groß und 1.750 kg schwer. Er besteht aus <i> Bild 31c90622.tif </i> Kupfer und ist mit Blattgold überzogen. Unterhalb der Figur befindet sich ein ca. 3 Meter langes Gegengewicht. Der Zirkuskünstler, Ringer und Kraftakrobat Ewald Redam (1884-1947), der im Jahr 1907 Sachsenmeister im Schwergewicht und Achtkampf wurde, stand dem Bildhauer Modell für den Rathausmann. Richard Guhr ließ das Modell zuerst aus 2.300 Kilogramm Gipsmasse formen. Später wurden die Einzelteile aus Kupferblech aneinandergelötet und zweimal feuervergol- det. Die Bombennacht vom 13./14. Februar 1945 überstand die Skulptur schwer beschä- digt, von Splittern zerbohrt. Aufgrund der Haltung des 2,10 m langen rechten Armes, die an den Hitler-Gruß erinnert, gab es nach dem Krieg einige (erfolglose) Diskussi- <i> Präzise Schweißnähte. </i> onen darüber, ob man den Rathausmann an seinem Platz belassen solle. Im Jahr 1963 <i> Bild 31c90623.tif </i> wurde er schon einmal (am Standort) restauriert. <b> PRessemitteilung </b> <i> Technische Zeichnung Innen- </i> <i> Herausforderung für die Schweißer: </i> <i> Geschweißtes Bauteil der </i> <i> konstruktion mit Ringen </i> <i> Ringe zur Befestigung der Außenhülle. </i> <i> Innenkonstruktion. </i> <i> Bild 31s90369.tif </i> <i> Bild 31c90625.tif </i> <i> Bild 31c90624.tif </i> <hr />